Zugkontrolleinrichtungen (ZKE): kompromisslose Sicherheit.
Die SBB gilt dank den Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) europaweit als Referenz in der Zug-kontrolle. Die ZKE steigern die Sicherheit massgeblich durch Früherkennung von Risiken. Durch die Verhinderung von Verspätungsminuten steigt die Trassenverfügbarkeit.
Die Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) überprüfen einerseits die vorbeifahrenden Züge auf sicherheits-relevante Merkmale sowie die Strecke auf gefährdeten Abschnitten auf Naturgefahren. Gleichzeitig ermöglichen sie es, vor kritischen Streckenabschnitten gezielt Gefahren am Zug festzustellen, die sich während der Fahrt ergeben könnten. Unregelmässigkeiten lösen einen Alarm aus und verhin-dern so Zwischenfälle.
Mehrere Komponenten, ein Gesamtsystem.
Mit ZKE werden sicherheitsrelevante Profil- und Antennenortungen, Brand-, Chemie-, Heissläufer- und Festbremsortungen durchgeführt. Weiter werden Lastverschiebungen, Lastüberschreitungen und Radfehler detektiert sowie Naturgefahren beobachtet. Zusätzlich werden verfügbarkeitsrele-vante Kontrollen wie Fahrdrahtanhubmessungen und Dragging Equipment Detection (DED) vorge-nommen.
Die vernetzten Messanlagen erkennen zuverlässig und ausfallsicher technische Probleme an Zügen, bevor sie zu Ereignissen führen. Die Applikation ZKE Netz ((Link zu Produktseite)) stellt einen Echtzeitmonitor dar und ermöglicht aufgrund der sofortigen ortsunabhängigen Datenanalyse die notwendige Intervention (z. B. Stoppen des Zugs oder Geschwindigkeitsreduktion).
Als Pionierin im Bahnsektor hat die SBB alle Zugüberwachungssysteme mit der Radio-Frequency Identification-Technologie (RFID) ausgestattet. Die vollständige Integration von RFID-Systemen erlaubt die radscharfe Identifikation der Fahrzeuge und eine zuverlässige und rückverfolgbare Zu-ordnung der Messdaten bis auf Ebene der einzelnen Radsätze.
Die Vorteile von ZKE.
- Mehr Sicherheit dank Früherkennung von Risiken.
- Hält die Streckenverfügbarkeit aufrecht durch die Früherkennung für geeignete Investiti-onsmassnahmen.
- Gesamtübersicht über mehrere Anlagegattungen.