Automatic Train Operation (ATO): die innovative Automatisierung.

Im Rahmen der smartrail 4.0-Strategie automatisiert die SBB das Fahren der Bahn. Durch das innovative Assistenzsystem für den Lokführer mit ATO wird automatisch ein energieoptimales Fahrprofil umgesetzt. Zudem wird die Streckenkapazität gesteigert. 

Das innovative Projekt für das automatisierte Fahren (ATO) der Bahn, welches Teil des Branchenprogramms smartrail 4.0 ist, legt den Grundsein für die Zukunft des Bahnbetriebs weltweit. Ein höherer Automatisierungsgrad ermöglicht eine ausgezeichnete Performance: Die Streckenkapazität und die betriebliche Flexibilität werden erhöht, die Pünktlichkeit gesteigert und Energie eingespart. 

Die interoperable Lösung der SBB.

Im Rahmen von smartrail 4.0 wird das Automatisierungsniveau GoA2 angestrebt. Dies umfasst einen Autopiloten, der beschleunigt und bremst. Der Lokführer ist weiterhin präsent und verantwortlich. Das von der SBB entwickelte und erprobte Assistenzsystems ATO basiert auf dem europäischen Sicherheitsstandard ETCS. Es besteht aus der fahrzeugseitigen Ausrüstung der Zughersteller (ATO On Board Unit – OBU) und dem von der SBB gebauten Trackside-Modul-System (ATO-TS). 

Die interoperable Lösung ATO-TS erlaubt es, Fahrzeuge mit ATO-OBU verschiedener Hersteller anzusprechen und Produktionsvorgaben mit anderen Verkehrsmanagementsystemen auszutauschen. 

Funktionsweise.

Die ATO-Anwendung der SBB basiert auf einem konfliktfreien und produzierbaren Fahrplan. Bei der Fahrplanerstellung werden sämtliche Zugfahrten – also der Gesamtbetrieb – möglichst optimal (bezüglich Energie, Kapazität und Sicherheit) im Verkehrsmanagementsystem geplant. Der Zug beschleunigt und bremst automatisch aufgrund eines optimalen Fahrprofils.  

Im Zusammenhang mit den weiteren smartrail 4.0-Programmen kann dies die Streckenkapazität aus technischer Sicht um bis zu 30 Prozent erhöhen, was wiederum geringere Investitionen in neue Streckenausbauten und deren Unterhalt verlangt.  

Die Vorteile von ATO.

  • Steigerung der Streckenkapazität durch optimale Zugsteuerung. 
  • Steigerung der Pünktlichkeit. 
  • Energieeinsparung dank optimalem Fahrprofil. 
  • Verbesserung des Fahrkomforts. 

Weiterführender Inhalt

SBB AG

Infrastruktur Verkauf

Hilfikerstrasse 3

3000 Bern 65